Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
x |
Bevor Sie eine kostenpflichtige Bestellung aufgeben, beraten wir Sie auch gerne unentgeltlich, welches Buch/welcher Vertrag für Ihr Geschäft empfehlenswert ist. Ein Umtausch nach Erwerb ist nicht möglich.
Sie benötigen den kostenlosen eBook-Reader Adobe Digital Editions (Download). Nach Erwerb eines eBooks erhalten Sie einen Download-Link. Dieser ist nur einmalig verwendbar und verliert nach dem Download seine Gültigkeit. Um ein eBook auf mehreren Geräten (PC, Laptop, Tablet) und auch nach einem Gerätewechsel problemlos nutzen zu können, legen Sie sich bitte einen Account bei Adobe ADE an. Selbstverständlich ist auch eine Nutzung ohne Account möglich, jedoch können Sie das Buch dann nur auf dem Gerät verwenden, auf dem Sie den Download durchgeführt haben. Eine Mitnahme auf ein anderes Gerät ist ohne Account nicht möglich.
Schiedsgerichtsbarkeit / ADR / Mediation | ||||
ICC Arbitration Rules 2021 & Mediation Rules 2014 Pub. Nr. 892Arb | Sprache EN | Download | |||
Download | ||||
ICC Schiedsgerichtsordnung 2021 & Mediations-Regeln 2014 Pub. Nr. 892Arb-D | Sprache DE | Download | |||
Download | ||||
What role does good faith truly play in international arbitration? Is it a binding principle, a shared value, or a flexible tool of fairness? This thought-provoking volume, born from the Annual Conference of the ICC Institute of World Business Law, brings together leading voices to explore these questions across jurisdictions and legal traditions.
Spanning civil and common law systems, commercial and investment arbitration, and diverse cultural contexts, good faith emerges as both a conundrum and a cornerstone. From the interpretation of arbitration agreements to party conduct, evidentiary matters, and the merits of disputes, this principle permeates the entire arbitral process. It applies to all stakeholders—counsel, experts, witnesses, and arbitrators alike. Yet, despite its omnipresence, good faith resists a universal definition that captures its many forms and functions.
Featuring contributions from renowned scholars and practitioners—including Gerard Meijer, Bernard Hanotiau, Aurelie Conrad Hari, Maximin de Fontmichel, Jeffrey Waincymer, Jalal El Ahdab, Arthur Ma, Kabir Duggal, Laurie Atchouk-Spivak, Klaus Peter Berger, and Samantha Rowe—this Dossier offers a rich and nuanced examination of good faith’s evolving role. It highlights both its power to promote fairness and integrity, and the challenges of applying it consistently across legal systems.
Whether as a safeguard against abuse, a guide for interpretation, or a foundation for ethical conduct, good faith remains indispensable in international arbitration—an ever-adaptable chameleon that does not hide. | ||||