Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
dass Sie den kostenlosen eBook-Reader Adobe Digital Editions (Download) benötigen. Nach Erwerb eines eBooks erhalten Sie einen Download-Link. Dieser ist nur einmalig verwendbar und verliert nach dem Download seine Gültigkeit. Um ein eBook auf mehreren Geräten (PC, Laptop, Tablet) und auch nach einem Gerätewechsel problemlos nutzen zu können, legen Sie sich bitte einen Account bei Adobe ADE an. Selbstverständlich ist auch eine Nutzung ohne Account möglich, jedoch können Sie das Buch dann nur auf dem Gerät verwenden, auf dem Sie den Download durchgeführt haben. Eine Mitnahme auf ein anderes Gerät ist ohne Account nicht möglich.
Sonderangebote und Restexemplare | ||||
(2. erw. und überarb. Aufl. der 1999 erschienenen Publ.-Nr. 610 - Fighting Bribery) Ereignisse der letzten Jahre - wie der Anschlag vom 11. September 2001 auf New York oder die Skandale bei Enron, Worldcom sowie eine Reihe weiterer Ereignisse in internationalen Unternehmen - erfordern dringend einen einheitlichen Konsens im Gewirr neuer Richtlinien und Vorschriften. Viele Unternehmen weltweit haben die Auswirkungen dieser Ereignisse zu spüren bekommen. Marktwerte wurden untergraben, und das Vertrauen in große Unternehmen ist geschwächt. Spielte die Korruptionsbekämpfung noch vor einigen Jahren eine eher untergeordnete Rolle in der Unternehmenspolitik, ist sie heute unerläßlich. Dabei stellen sich eine Reihe von Fragen, die ausführlich in der nun vorliegenden englischsprachigen ICC-Publikation, Fighting Corruption, erläutert werden. - Wie entwickelt ein Unternehmen einen eindeutigen und auch durchsetzbaren Verhaltenskodex? - Wie kann ein Unternehmen sichergehen, qualifizierte und seriöse Berater einzustellen? - Wie kann man eine wirksame Bilanzierungspolitik, die fehlende und falsche Einträge unmöglich macht, entwickeln? - Wie kann ein Unternehmen seine Verletzbarkeit gegenüber Geldwäsche-Kriminalität beurteilen? Herausgegeben von der ICC (International Chamber of Commerce), berichtet dieser praktische Wegweiser - beruhend auf Erfahrungswerten der Autoren - ausführlich über konkrete Schritte, die Unternehmen zu ihrem Selbstschutz einleiten können, ein Nachschlagewerk nicht nur für Geschäftsführer, sondern auch für Angestellte und Berater. Ferner sind wichtige Dokumente wie u.a. die OECD Convention und die ICC Rules of Conduct on Extortion and Bribery, Zusammenfassungen der Council of Europe criminal and civil conventions und der Inter-American Convention on Corruption sowie andere nützliche Internetadressen abgedruckt. | ||||